Japanische Querrollen in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
Projekthintergrund
Dieses Themenportal ist das Ergebnis der Bemühungen der Ostasienabteilung in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Abteilung Informations- und Datenmanagement und der Abteilung Bestandserhaltung und Digitalisierung der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), großformatige Werke – einige der hier präsentierten Objekte erreichen entrollt fast 20 Meter – der Öffentlichkeit dauerhaft in einer Weise zugänglich zu machen, die dem materiellen Charakter der Quer- oder Handrollen eher entspricht. Bisher konnten sie mit den technischen Möglichkeiten der Digitalisierten Sammlungen der Bibliothek nur in Form einzelner Segment-Aufnahmen gezeigt werden.
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „SSG 6.25 Digital“ wurden zwischen 2009 und 2014 über 4000 Titel westlichsprachiger Bestände mit Ost-, Südost- und Zentralasienbezug bis zum Publikationsjahr 1912 und über 2000 originalsprachliche Materialien aus fünf Sammlungsteilen digitalisiert: die tibetischen Texte der Sammlung Waddell, die manjurische Sammlung, die alte Japan-Sammlung inklusive der japanischen Querrollen, die alte China-Sammlung und die Sammlung Haenisch. Sie alle können in der Präsentationsoberfläche der Digitalisierten Sammlungen der SBB eingesehen und durchsucht werden.
Bereits zum damaligen Zeitpunkt wurde auch über eine mit dem Rollenformat korrespondierende digitale Präsentation nachgedacht, einzelne Projekte in Japan und den USA hatten hier bereits Lösungen gefunden. Aufgrund technischer und anderer Herausforderungen konnte dies seinerzeit aber leider nicht weiterverfolgt werden.
Mit den Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der IIIF-Technologie (International Image Interoperability Framework, IIIF, gesprochen „Triple-Ei-F“) – in unserem Fall sind vor allem die Entwicklungen im Bereich der Viewer-Technologie bedeutsam – standen jetzt technische Möglichkeiten zur Verfügung, die es mit verhältnismäßig wenig Aufwand, d.h. in der Regel ohne Neu-Digitalisierung, erlauben, Querrollen in ihrer originalen Breite darzustellen.
Angeregt von zwei Beiträgen zur Verbindung von Einzelbildern zu einer Rolle und der Anzeige mithilfe von IIIF-Technologie im Mirador-Viewer im Blog von Dr. Nagasaki Kiyonori (digitalnagasakiのブログ), Senior Fellow am International Institute for Digital Humanities in Tokyo, haben wir uns vorgenommen, bis Ende 2022 eine Präsentationslösung für diese Objekte unserer Sammlung zu entwickeln. Das Ergebnis kann hier in Form dieses Themenportals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der hierfür modifizierte IIIF-Scroll-Viewer basiert auf der Open-Source-Software OpenSeadragon und einer von Kanzaki Masahide entwickelten Javascript Library.
Vorteil des gewählten Präsentationsverfahrens mit IIIF ist, vereinfacht gesagt, dass die Rollen im Vorfeld nicht mit Hilfe einer Bearbeitungssoftware aus Einzelbildern zu einem einzigen großen Bild „zusammengeklebt“ werden, um dann bei Aufruf durch eine/n Nutzer:in über einen Viewer als sehr große Datei geladen und dargestellt zu werden. Stattdessen werden die schon vorhandenen Einzelbilder aus den Digitalisierten Sammlungen der SBB gleichzeitig abgerufen und durch den Viewer auf einer virtuellen Unterlage – dem IIIF-Canvas – Pixel-genau platziert und so zu einer Rolle zusammengesetzt. Die Informationen, an welchen Koordinatenpunkten der virtuellen Fläche die Einzelbilder wie positioniert werden sollen, sind im zuvor erstellten IIIF-Manifest, einer menschenlesbaren JSON-Datei, festgehalten.
In einer ersten Stufe (Dezember 2022) wurden 25 Titel mit insgesamt 35 Rollen im Portal neu präsentiert. Im Herbst 2023 wurden weitere 18 Rollen online gestellt. Zudem ist eine Dokumentation zu den Erfahrungen, die wir im Projekt bei der zum Teil doch erforderlichen (Neu-)Digitalisierung und Bildbearbeitung von Querrollen und der Viewer-Implementierung gemacht haben, geplant.
Sammlungsteile: eine kurze Chronologie
Die ersten japanischen Querrollen in der Sammlung der SBB gehen auf die Preußische Expedition nach Ostasien 1860/61 zurück. Teilnehmer der Expedition erwarben vor Ort im offiziellen Auftrag der Königlichen Bibliothek Bücher und andere Materialien. Zusammen mit privat erworbenen Stücken oder Geschenken von japanischer Seite, die sie später auch an die Bibliothek weitergaben oder verkauften, bilden diese frühen Zugänge (s.u. die einzelne Abschnitte der Webseite) den eigentlichen Beginn der Japan-Sammlung in der Bibliothek. Unter den Rollen finden sich viele aufwendig gearbeitete, wertvolle Stücke, meist Erzählungen mit farbigen Illustrationen, deren Textpassagen häufig mit Untermalereien in Gold- bzw. Silbertusche verziert sind. Mehr Informationen zu der Expedition und dem damit verbundenen eigentlichen Beginn der Japan-Sammlung finden Sie in den hier verlinkten Themenportalen auf CrossAsia.
Weitere Rollen kamen erst 1980 durch die großzügige Stiftung eines japanischen Spenders von 13 japanischen Drucken aus dem 8. bis frühen 17. Jahrhundert in die Bibliothek. Es handelt sich um Schriftdrucke buddhistischen Inhalts, die in Tempelwerkstätten hergestellt wurden. Sie sind Beispiele für die frühe Druckkultur in Japan und Ostasien.
Nur wenige Jahre später, 1983, gelangte eine größere Zahl von Querrollen mit Teilen der Sammlung des Malers und Japanologen Fritz Rumpf (1888-1949) in die Bibliothek. Die Rollen stammen hauptsächlich aus der zweiten Hälfte der Edo-Zeit (1600-1868) und zeigen eine Fülle von Themen und Herstellungstechniken von relativ einfach gehaltenen Werkstatt- bzw. Arbeitskopien berühmter Werke bis zu handkolorierten Drucken.
Vereinzelt hatte und hat die Bibliothek die Möglichkeit weitere Rollen zu erwerben und so die Sammlungen auszubauen. Auch sie werden hier – ebenso wie zukünftige Erwerbungen – parallel zu den Digitalisierten Sammlungen SBB als „großformatige Objekte“ präsentiert.
Hinweise zur Nutzung und zum Portalaufbau
Eine Gruppierung der Querrollen nach inhaltlichen Gesichtspunkten, ggf. auch den verwendeten Materialien oder Ausführungstechniken erscheint für unsere „Sammlung“ nicht sinnvoll. Wir haben uns daher für eine nach dem zeitlichen Zugang der Werke in die Sammlungen der Bibliothek gegliederte Liste entschieden. Sie werden in der Reihenfolge ihrer Zugangsnummer in den Akzessionsjournalen (soweit verifizierbar) und nicht z.B. nach den ihnen zugeordneten Signaturen auf dieser Seite aufgeführt.
Neben Titel und Veröffentlichungsangabe sind den jeweiligen Rollen auch kurze Inhaltsbeschreibungen beigefügt. Diese wurden teilweise in gekürzter und abgewandelter Form den Einträgen der zwei Kataloge von Eva Kraft (s. u. Literaturhinweise) entnommen.
Detaillierte bibliographische Informationen zu den einzelnen Objekten finden sich in den Titelaufnahmen im OPAC. Diese sind ebenso verlinkt wie der Zugang zu den einzelnen Werken in den Digitalisierten Sammlungen der SBB. Der Download einzelner Bilder/Seiten oder auch ganzer Werke und der dazugehörigen Metadaten in diversen Formaten ist dort über die Funktionen des „Werkzeugkastens“ möglich.
Jede Rolle kann durch Klicken des Vorschaubilds oder des roten Buttons im Viewer aufgerufen werden. Unter Umständen dauert es einen kurzen Augenblick, bis sich die Rolle vollständig „aufgebaut“ hat. Für Werke, die aus mehreren Rollen bestehen, wurde für jede Rolle ein separater Zugang angelegt. Im Viewer ist immer nur eine Rolle zu sehen.
Bei Fragen und Hinweisen zum Portal oder den Querrollen schreiben Sie uns bitte an x-asia[at]sbb.spk-berlin.de.
Frühe Zugänge
[犬筑波集]
[Inutsukubashū]
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Tenbun-Zeit 天文年間 (1532-1555)
Liedersammlung, gegliedert nach den vier Jahreszeiten und „Verschiedenes“. Originalmanuskript mit den für Yamazaki Sōkan typischen Selbstkorrekturen. 117 Verse.
月王・乙姫物語 (仮題)
Tsukiō Otohime monogatari (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Enpō-Zeit 延宝年間 (1673-1681)
Legende um den Mondprinzen und die Tochter des Drachenkönigs (Meereskönigs). Text in Kalligraphie mit eingeschobenen Bildern.
えんの行者
En no Gyōja
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Kanbun-Zeit 寛文年間 (1661-1673)
Die Rollen beschreiben Episoden aus dem Leben des En no Gyōja, legendärer Begründer der asketischen Shugendō-Sekte des japanischen Buddhismus.
元興寺縁起
Gangōji engi
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Kanbun-Zeit 寛文年間 (1661-1673)
Legende aus der Zeit der Einführung des Buddhismus in Japan und der Gründung des Asuka- oder Gangōji-Tempels. Dieser wird erst von weltlichen Kräften zerstört und nach dem Wiederaufbau von einem im gleichen Gebiet wohnenden Teufel heimgesucht.
蓬莱物語
Hōrai monogatari
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Kanbun-Zeit 寛文年間 (1661-1673)
Japanische Abwandlung der chinesischen Legende von der Insel der Genien, wo die Droge ewiger Jugend aufbewahrt wird.
[中仙道] – im Bestand der Kartenabteilung
[Nakasendō]
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Genroku- bzw. Shōtoku-Zeit 元禄正徳年間 (ca. 1700-1720)
Karte der nördlichen Landstraße von Edo nach Kyōto über die alten Provinzen Musashi, Kōzuke, Shinano, Mino und Ōmi mit 536 km und 68 Stationen. Die Rolle beginnt mit Itabashi und endet mit Ōtsu am Biwa-See. Das Exemplar hat die Zuschrift: „die große Staatsstraße (der Tōkaido ̄[sic]) von Miako nach Yeddo, genaue Topographie des Weges mit allen an- und umliegenden Ortschaften, Bergen, Flüssen etc. Alte kolorierte Handzeichnung“.
落くぼ
Ochikubo
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Kanbun-Zeit 寛文年間 (1661-1673)
Muromachi monogatari in Form eines Nara-emaki. Der Text gehört zur älteren Überlieferung mit dem ‚Rokkakudō Kannon engi‘ als Ansatz für die Ereignisse um das Wunschkind Ochikubo.
南殿障子模圖・賢聖之圖
Nanden shōji mozu – kensei no zu
ohne Ort und Datierung, zweite Hälfte der Edo-Zeit 江戸後期, vor 1865
Aufwendig gestaltete Wiedergabe einer Palast-Fusuma in Kyōto. Fünf Abschnitte, deren zwei erste und zwei letzte chinesische Weise und Genien in Farbe zeigen mit darübergesetzten chinesischen Erklärungen, fünf bis sieben Zeichen je Zeile. Der mittlere Abschnitt zeigt zwei Löwen und eine Schildkröte.
釈奠之圖
Sekiten no zu
ohne Ort, Kyōhō 享保 14 (1729)
Erklärung und farbige Darstellung der Zeremonien anläßlich des Konfuziusfestes am Hof in Kyōto nach dem ‚Engi taizen shiki Sekitensai‘. Gebrauchsabschrift ohne künstlerischen Akzent.
みかげの御祭
Mikage no omatsuri
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Enpō- oder Genroku-Zeit 延宝元禄年間 (1673-1704)
Prozession beim Fest des unteren Kamo-Schreins in Kyōto am 12. Mai oder nach dem Mondkalender am Tag des Pferdes in der Mitte des vierten Monats. Sie gilt der Einholung der Titular-Gottheit zum Fest. Die Menschen tragen Kleidung der Heian-Zeit, bzw. des 12. Jahrhunderts.
誉田八幡縁起
Konda Hachiman engi
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich zweite Hälfte der Edo-Zeit 江戸後期 (1750-1867)
Bilddarstellungen zur Entstehung des Hachiman-Schreines. Unsere Abschrift ist eine ordentliche, wenn auch zum Teil verkürzte Nachzeichnung eines Emaki des Shōgun Ashikaga Yoshinori. Nur die Figuren sind voll ausgemalt. Am Ende der zweiten Rolle wird die Legende der Vorlage wiedergegeben, inkl. deren Datierung auf das Jahr Eikyō 永享 5 (1433).
蝦夷國風圖画
Ezo kokufū zue
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich zwischen 1800 und 1850, vor 1867
Einfache Darstellungen vom Brauchtum der Ainu. Das Exemplar der Bibliothek in Tenri, Japan, ebenfalls eine Abschrift und früher als das der SBB, ist datiert Kansei 寛政 10 (1798). Das Original soll sich der Stadtbibliothek von Hakodate befinden.
紀伊国熊野海鯨之圖
Kii no kuni Kumano kaigei no zu
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Tenpō-Zeit 天保年間 (1830-1844), vor 1867
Darstellungen von Walen und Fischen, die vor der Küste der Kii-Halbinsel zu sehen waren. Das Exemplar kopiert eine Abschrift von Genbun 元文 3 (1738), deren Vorlage aus der Kyōhō-Zeit 享保年間 (1716-1736) stammt.
四期百鳥図鑑 (仮題)
Shiki hyakuchō zukan (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Genroku-Zeit 元禄年間 (1688-1704)
Fortlaufende Darstellung von Vögeln und Pflanzen in den vier Jahreszeiten. Rolle 1: Frühjahr und Sommer, Rolle 2: Herbst und Winter. Vögel über Blüten, Gräsern und Bäumen, Bergen und Bächen.
漁猟図鑑 (仮題)
Gyoryō zukan (Ersatztitel)
ohne Ort, Kyōwa 享和 1 (1801)
Bilder vom Fischfang, beginnend mit der Zerlegung eines Walfisches und endend mit dem Verkauf von Fischen am Strand. Außer dem Datum keinerlei Zuschrift.
佛説觀無量壽經
Bussetsu kanmuryōjukyō
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Genroku- oder Kyōhō-Zeit 元禄享保年間 (1688-1735)
Hauptsūtra der Jōdo-Schule. Spezialanfertigung wohl gedacht als Gegengabe des Tempels für besondere Spenden.
Stiftung früher Drucke 1980
華厳経中一乗五教分斎義
Kegonkyō chūichijō gokyō bunzaigi
Nara, Tōdaiji, Kōan 弘安 6 (1283)
Das Kegon gokyōshō ist eine systematische Darstellung der Lehren der Kegon-Schule des Buddhismus im Vergleich zu anderen Schulrichtungen. Ein Tōdaiji-Druck, dessen Schrift mit einer gewissen Rundheit bereits typisch japanische Züge aufweist. Beispiel der frühen Drucke aus dem Haupttempel des Kegon-Buddhismus in Nara.
瑜伽師地論
Yuga shijiron
Nara, Kōfukuji, ohne Datierung, wohl mittlere Kamakura-Zeit, spätes 13. Jh.
Das Yogācāra-bhūmi, ein Lehrbuch buddhistischer Ethik von Asanga und Hauptwerk der Hossō-Schulrichtung des japanischen Buddhismus. Dieser Kasuga-Druck stammt aus der Werkstatt des Kōfuku-Tempels in Nara.
蘇悉地羯羅経
Soshitsuji karakyō
[Negoro], [Negoroji] Daidenbōin, Ōei 応永 25 (1418)
Das Susiddhikaratantra, eine der drei Hauptschriften des esoterischen Shingon-Buddhismus. Das Tempelkloster Daidenbōin, bekannter als Negoro-Kloster, wurde 1268 als eigenes Shingon-Zentrum gegründet. Seine Drucke sind sehr selten, etwa 20 Titel sind bekannt.
金剛頂一切如来真實攝大乘現證大教王經
Kongōchō issai nyorai shinjitsu shō daijō genshō daikyōōkyō
Kyōto, Tōji Saiin, Bun’an 文安 1 (1444)
Das Vajraśekhara-sūtra, eine der drei Hauptschriften des esoterischen Shingon-Buddhismus. Der Tōji oder Ost-Tempel in Kyoto ist der Haupttempel dieser Lehrrichtung des Buddhismus in Japan. Er entfaltete zu Beginn des 15. Jahrhunderts seine Drucktätigkeit.
Sammlung Fritz Rumpf
珍物図集 (仮題)
Chinbutsu zushū (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich nach 1755
Darstellung verschiedener japanischer antiquarischer Objekte.
江戸八景之画巻
Edo hakkei no emaki
ohne Ort, Tenmei 天明 4 (1784)
Szenen aus den Innenräumen der Vergnügungsviertel wechseln sich ab mit Landschaftsdarstellungen von Orten in Edo.
越州福井祭礼図
Esshū Fukui saireizu
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh.
Farbige Tuschzeichnung der Prozession bei dem Volksfest ‚Oishibiki daimyōjin‘ in der Stadt Fukui.
福富草紙
Fukutomi zōshi
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh.
Kopie der ersten Rolle des Fukutomi zōshi, einer Erzählung über einen Mann, der durch seine Furz-Kunst gesellschaftlichen Erfolg hat und seinen Nachbarn, der beim Versuch der Nachahmung scheitert.
寛永行幸記
Kan’ei gyōkōki
Kyōto, Kan’ei 寛永 3 (1626)
Nachdruck von Druckstöcken einer Ausgabe, die mit beweglichen Typen für die Illustrationen in sogenannter Tanroku- (rot-grün) Handkolorierung hergestellt wurde. Dargestellt ist der Reisezug des zweiten Tokugawa Shōgun Hidetada und dessen Sohn Iemitsu zum Nijō-Palast in Kyōto, sowie Besuch der Tennō-Familie dort 1626.
細川家軍船図巻 (仮題)
Hosokawake gunsen zukan (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Ende 18. Jh.
Farbige Zeichnungen von neun Kriegsschiffen der Hosokawa von Higo mit genauen Angaben zu Größe und Ausrüstung.
北斎骨法婦人集
Hokusai koppō fujinshū
Tōkyō, Sekiguchi Masajirō, Meiji 明治 30 (1897)
28 Zeichnungen von Frauen aus dem Jahr Bunsei 5 (1822), nachgezeichnet und ursprünglich als Buch (Faltbuch?) herausgegeben. Hier zur Rolle montiert.
甲冑図巻 (仮題)
Katchū zukan (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich zweite Hälfte 19. Jh.
Farbige Tuschzeichnungen von Helm, Rüstung und Schwert mit genauer Bezeichnung ihrer einzelnen Teile.
紀伊國熊野鯨数品正冩之圖
Kii no kuni Kumano kujira shūhin seisha no zu
ohne Ort, An’ei 安永 7 (1788)
Walfang vor der Küste von Kii. Farbige Zeichnung von 6 Szenen nach einer Vorlage von Genbun 1 (1736).
北蝦夷圖抜書
Kitaezozu nukigaki
ohne Ort und Datierung, nach 1811
Pauszeichnungen nach den Illustrationen zur Volkskunde von Sachalin und Karten in den von Mamiya Rinzō verfassten Büchern Tōdatsu chihō kikō 東韃地方紀行, Bunka 7 (1810), und Hoku’i bunkai yowa 北夷分界余話, Bunka 8 (1811).
中御前速霊宮 (仮題)
Nakamisaki Hatayama no Miya (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich 19. Jh.
Abbildungen historischer Waffen, Schmuck und Gerätschaften, z.T. in Farbtusche, mit Notizen.
萬國旗章圖譜
Bankoku kishō zufu
ohne Ort und Datierung, nach 1852
Handschriftliche Kopie eines Teils des Buches 萬國旗章圖譜 (Bankoku kishō zufu) aus dem Jahr Ka’ei 5 (1852) als Rolle montiert. Farbige Zeichnungen ausländischer Schiffsflaggen, -wappen und Fahnen von Qing-China bis zu den USA mit kurzen Erläuterungen.
雑兵馬のおさえかた (仮題)
Zōhyō uma no osaekata (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich erste Hälfte 19. Jh.
Darstellung von berittenen Samurai auf Pferden verschiedener Rassen in einer Prozession, die jeweils durch zwei Begleiter geführt werden.
徳川淑姫入輿行列の図 (仮題)
Tokugawa Yoshihime juyo gyōretsu no zu (Ersatztitel)
ohne Ort, Tenpō 天保 9 (1838)
Prozession des Brautzugs der Tochter des 11. Tokugawa Shōgun Ienari zum Haus des Tokugawa (Owari) Naritomo im Jahre Kansei 寛政 11 (1799). Kopie des Originals von Kanō Yosen’in Korenobu 狩野養川院惟信.
材木伐採図絵 (仮題)
Zaimoku bassai zue (Ersatztitel)
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich zweite Hälfte 19. Jh.
Farbige Darstellung des Holzeinschlags in den Bergen von Kiso und Abtransport der Stämme über den Kiso-Fluss.
雑兵物語
Zōhyō monogatari
ohne Ort, Kyōhō 享保 6 (1721)
Anweisungen für Fußsoldaten mit sechs Illustrationen in Farbtusche.
Weitere Querrollen und Neuerwerbungen
[圖像鈔] : [明王部] – im Bestand der Orientabteilung
[Zuzōshō] : [Myōō bu]
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich 18. Jh.
隅田川両岸一覧・西岸
Sumidagawa ryōgan ichiran – saigan
ohne Ort, Tenmei 天明 1 (1781)
Darstellung des westlichen Ufers des Sumida Flusses in Edo. Nur eine von zwei Rollen.
金銀山鋪内稼方圖
Kinginzan honai kasegikata zu
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich Insel Sado 佐渡 zwischen 1738 und 1800
Durchgehende Darstellung der Gold- bzw. Silbergewinnung auf der Insel Sado ausgehend vom Erzabbau im Bergwerk über die diversen Verfahren zur Zerkleinerung des Gesteins und der Verhüttung des Erzes bis zur Raffination der Metalle.
赤穂義士傳
Akō gishiden
ohne Ort und Datierung, wahrscheinlich späte Edo-Zeit, ca. 1860er Jahre
Die Geschichte der 47 Rōnin aus Akō wird anhand der wichtigen Ereignisse auf drei Querrollen illustriert.
Literaturhinweise
Publikationen zu Werken der historischen Japan-Sammlung der SBB-PK
- 平山郁夫, 小林忠編著『ベルリン東洋美術館』, 東京: 講談社, 1992 (秘蔵日本美術大観, 7)
- Kraft, Eva. Illustrierte Handschriften und Drucke aus Japan. 12.-19. Jahrhundert. Wiesbaden: Steiner, 1981
- Kraft, Eva. Die Japansammlung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. In: Bonner Zeitschrift für Japanologie, 3.1981, S. 111-120
- Kraft, Eva (Hg.). Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Staatsbibliothek und Staatliche Museen: Kunstbibliothek mit Lipperheidischer Kostümbibliothek, Museum für Ostasiatische Kunst, Museum für Völkerkunde. Wiesbaden: Steiner, 1982 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; XXVII,1)
- Kraft, Eva. The Japanese collection in the ‚Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz‘ in Berlin. In: Japan Forum, 3.1991, Nr. 2, S. 211-220
- エヴァ・クラフト, 北村浩, 沢井耐三編者『西ベルリン本お伽草子絵巻集と研究』, 豊橋: 未刊国文資料刊行会, 1981 (未刊国文資料, 第4期第10冊)